Mitglied im Amtsausschuss und Finanzausschuss (Amt)
Mitglied im Bau- und Umweltausschuss
Mitglied und stellv. Vorsteher im Zweckverband Entwicklungsgemeinschaft Ahz - DH - Kiel
Mitglied im Wasserbeschaffungsverband Dänischer Wohld
Mitglied im Zweckverband Bauhof Altenholz - Dänischenhagen
Mitglied der Lenkungsgruppe Zukunfts- und Ortskernentwicklungskonzept
Stellvertretendes Mitglied im Personalausschuss (Amt)
Stellvertretendes Mitglied im Finanz- und Wirtschaftsausschuss
Stellvertretendes Mitglied im Jugend- und Sozialausschuss
Stellvertretendes Mitglied im Sportentwicklungsausschuss
Stellvertretendes Mitglied im Breitbandzweckverband der Ämter Dänischenhagen
Persönliches
Geboren 1965
Industriefachwirt bei der Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR
verheiratet mit Kerstin, eine erwachsene Tochter und ein erwachsener Sohn
Wohnhaft und Lebensmittelpunkt in Dänischenhagen seit 1998
Hobbys, Interessen, Mitgliedschaften
Meine Familie, Freiwillige Feuerwehr, Skat spielen, THW Kiel, Holstein Kiel
Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Dänischenhagen und im MTV Dänischenhagen
Für Gemeinde und WiR aktiv
Gemeindevertreter für die WiR seit 2010
Das gefällt mir an Dänischenhagen
Die ländlichen Strukturen aber dennoch alles vor Ort!
Die „größte Sozialabteilung“ im Dorf, den MTV Dänischenhagen.
Die Möglichkeit, Fußball in geselliger Runde im MTV Sportheim schauen zu können, ist für mich ein Stück Lebensqualität.
Die Betreuungsmöglichkeiten für unsere jüngsten Bewohner sind gut.
Glück haben wir auch mit der tollen Lage von Dänischenhagen. In 10 Minuten ist man an der Ostsee, in 15 Minuten in der Innenstadt Kiels.
Was für ein tolles Umfeld!
Deshalb engagiere ich mich bei WiR für Dänischenhagen
Gezielte Förderung des MTV Dänischenhagens. Dazu intelligente Lösungen für die Sanierung des Sportheimes und der Sportanlagen finden. Dabei die kleine Sporthalle neben dem Sportheim nicht außer Acht lassen.
Nachhaltige Sanierung unserer Infrastruktur (Straßen und gemeindeeigene Liegenschaften)
Anlage der Parks und Grünflächen dergestalt, dass ein geringer Pflegeaufwand betrieben werden muss – das spart Kosten und entlastet den Gemeindehaushalt und schafft Lebensraum für Flora und Fauna.
Schaffung von Mietwohnraum, damit z. B. jüngere Einwohner, die ihr Elternhaus verlassen wollen, nicht aus Dänischenhagen wegziehen müssen. Diese Einwohner bleiben dann z. B. der Freiwilligen Feuerwehr, dem MTV Dänischenhagen oder anderen Vereinen/Verbänden erhalten.
Schaffen von Flächen für Gewerbeansiedlungen zur Not auch alleine ohne die Landeshauptstadt Kiel und Altenholz.
Erhalt der Eiche als Treffpunkt und Veranstaltungsraum für Dänischenhagen.