FDP und WiR für BÜRGERNÄHE in Dänischenhagen
- Geichberechtigte Einbeziehung aller Bürger über Parteigrenzen hinweg.
- Förderung der Eigeninitiative und Mitbestimmung der Bürger.
- Bürgernahe Gleichbehandlung bei politischen Entscheidungen und Anfragen an die Gemeinde.
- Offene Kommunikation aller am Dorfleben beteiligter Institutionen, Vereine und Verbände außerhalb der offiziellen politischen Sitzungen Runde Tische).
- Mehr Transparenz der politischen Arbeit.
- Rederecht in den Ausschüssen.
- Aufbrechen der absoluten Mehrheiten.

- Jung und Alt-Integration.
- Belebung des Dorflebens durch gemeinsame Aktivitäten (Stichwort Dorffest).
- Erweiterung des Sporthallenangebotes.

- Bedarfsabhängige flexible Kinderbetreuungsmöglichkeiten.
- Bemühung um bessere Betreuungsmöglichkeiten für Kleinkinder bis zum dritten Lebensjahr.
- Gestaltung und Erhaltung der Grundschule Dänischenhagen.
- Betreuungsangebote für Schulkinder in den Ferien (nicht nur für Grundschüler).
- Betreute Grundschule.
- Ausbau und Festigung der Jugendarbeit und Vereinsförderung (Landjugend, JFW).

- Einsatz regenerativer Energien in der Gemeinde-Infrastruktur.
- Erhalt der gemeindeeigenen Versorgung in Kooperation mit dem Gewerbe
- Erstellung eines Planes zur Instandhaltung der gemeindeeigenen Straßen.
- Bemessung der zukünftigen Ortsgröße anhand der infrastrukturellen Gegebenheiten.
- Überprüfung und Überplanung der Verkehrssituation in der Gemeinde.
- Korrektur von Planungs- und Bausünden.

- Verbesserung der Sporthallensituation unter Einbeziehung innovativer Finanzierungskonzepte.
- Verbesserung der Sportvereinförderung.
- Wetterunabhängige Möglichkeiten für Ballsportarten.
- Instandsetzung des Wanderwegnetzes.

- Verbesserung der Rettungskette bei Unglücken und Notfällen, u.a. durch Etablierung eines First-Responder-Teams.
- Angemessene finanzielle Unterstützung für die Gemeindefeuerwehr.
- Verbesserung der Fußgängersicherheits- und Verkehrsführungssituation