Unabhängige Wählergemeinschaft der Gemeinde Dänischenhagen
info@wir-daenischenhagen.de
∞
Die beantrage KFW-Förderung von 65% ist genehmigt. Für die zusätzliche Förderung von 20 % liegt seit dem 3.11.2020 auch ein Förderbescheid vor.
Die beschlossene Sanierung der Hausmeisterwohnung im Feuerwehrgerätehaus in Dänischenhagen ist abgeschlossen. Die Abnahme steht noch aus.
Die beschlossenen Malerarbeiten im Gerätehaus in Dänischenhagen sind abgeschlossen.
Die Mängel bei den Straßeneinläufen in der Dorfstraße wurden jetzt von der Gemeinde beseitigt, die Bake ist entfernt.
Bei dem Los Beladung sind durch neue Vorschriften Mehrkosten von ca. 13.000 € entstanden (z.B. zweite Wärmebildkamera). Nach Abstimmung mit dem Kreiswehrführer und der Aktualisierung der Zuschüsse sind die Aufträge erteilt.
Der Kreis Rendsburg Eckernförde hat die Senkung der Kreisumlage für die Jahre 2020, 2021 und 2022 um 2 %-Punkte auf 29 % beschlossen.
Die vom Kreis Rendsburg-Eckernförde beschafften CO2-Messgeräte für die Grundschule sind jetzt eingetroffen.
Es sind jetzt aufgrund der durchgeführten Ausschreibung alle Aufträge für die Sanierung / Erweiterung des Sportheims erteilt worden.
Die Umrüstung der Beleuchtung im Gerätehaus wurde bereits vor geraumer Zeit (2018) beschlossen und entsprechende Haushaltsmittel eingestellt. Der Auftrag soll erteilt worden sein. Bisher ist noch nichts passiert.
Wie ist der aktuelle Stand der Ertüchtigung des Ölabscheiders auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr Dänischenhagen?
Wie ist der aktuelle Stand der Leiter/Treppe zum Dachboden der Freiwilligen Feuerwehr Dänischenhagen?
Die Aufstellung der Mitfahrbank soll in 2020 erfolgen.
Der Auftrag für die neue Brandmeldeanlage an der Grundschule Dänischenhagen soll am 04.11.2019 erteilt worden sein.
Wie ist hier die weitere Vorgehensweise?
Hier wurde im Jahre 1997 die Trägerschaft auf den Verein „Betreutes Wohnen“ übertragen, jetzt bekamen wir die Information, dass ein Trägervertrag nicht existiert.
Nach Rücksprache mit der Verwaltungsleitung ist der neue Versicherer unserer Immobilien und des kommunalen Inventars die GVV.
Im Zuge des B19 wurde die Auflage zur Erstellung einer Ausgleichsfläche angeordnet. Diese Ausgleichsfläche befindet sich direkt angrenzend an das Landschaftsschutzgebiet „Fuhlensee“. Der Bereich sollte mit Sträuchern und Bäumen bepflanzt werden.
Die sehr zu begrüßende Baumspende i.V.m. Aktion der Grundschule „Landverwaldung“ ist mit der Anlage neuer Baumbereiche verbunden.
Die Gemeinde Dänischenhagen plant die Ausbaggerung des großen Teiches im Gerhard-Willrodt Park und behandelt die eventuelle Verschüttung des Regenrückhaltebeckens am Sportplatzgelände.
Im Gemeindegebiet Dänischenhagen gibt es diverse „alte“ Wege, zum Beispiel den „Alten Kirchweg“ Richtung Postkamp. Unter anderem gab es weitere „Kirchwege“ zum Dorf Pries mit Gut Seekamp, Schilksee, Strande, Eckhof, Uhlenhorst, Marienfelde, Scharnhagen, Rabendorf, Neubülk und Kaltenhof.
Nach Auskunft von Zeitzeugen sollen dazu
Steuerschätzungen 2020: Die aktualisierte Steuerschätzung des Landes wird für November 2020 erwartet.
Versicherungen für gemeindeeigene Objekte: Die Ausschreibung für die neue Versicherung der gemeindeeigenen Liegenschaften ist abgeschlossen. Die Versicherung erfolgt künftig über die GVV Kommunalversicherung VVAG.
Für die Gemeinde Dänischenhagen reduzieren sich die Kosten um ca. 2.000 € pro Jahr.
Bundesförderung Sport: Das Projekt der Gemeinde Dänischenhagen zur Sanierung der Sportanlagen und des Sportheimes gem. GV-Beschluss aus 08/2018 soll jetzt aktuell mit 1.151.370 € gefördert werden.
Die Verwaltung prüft derzeit die Förderbedingungen.
Sanierung Hausmeisterwohnung Feuerwehr: Die beschlossene Sanierung der Hausmeisterwohnung im Feuerwehrgerätehaus in Dänischenhagen ist abgeschlossen.
Die Abnahme steht noch aus.
Renovierung FWGH Dänischenhagen: Die beschlossenen Malerarbeiten im Gerätehaus in Dänischenhagen sind abgeschlossen.
„Nach erneuter Betrachtung in der Verkehrsschau am 13.05.2020 durch die obere Straßenverkehrsbehörde des Kreises-RD und der Polizeidirektion NMS wurde aufgeklärt und darauf hingewiesen, dass das Steinviertel in keinem zentralen städtischen Bereich liegt und zudem keinen Geschäftsbereich aufzeigt. Somit ist die Tempo 20-Zone
Konzept Quartierssanierung: Die beantragte KFW-Förderung von 65% ist genehmigt. Die zusätzliche Förderung von 20 % ist beantragt.
Förderung Sportheim: Die beantragte Förderung in Höhe von 250.000 € ist leider abgelehnt worden, da erheblich mehr Mittel beantragt wurden als zur Verfügung standen.
Erweiterung des interkommunalen Gewerbegebietes: Der Zweckverband Entwicklungsgemeinschaft Altenholz-Dänischenhagen-Kiel hat in seiner Sitzung am 6.8.20 der weiteren Prüfung der Erweiterung des interkommunalen Gewerbegebietes zugestimmt.
Ergänzend dazu fand am 18.8.20 ein nichtöffentliches Informationsgespräch der beteiligten Gemeinden mit den
Feuchtigkeitsschäden an der Außenfassade der Krippe Sonnenschein: An der Außenfassade der Krippe Sonnenschein sind Feuchtigkeitsschäden festgestellt worden. Ein Gutachten eines Sachverständigen weist auf erhebliche Baumängel hin und zeigt mögliche Sanierungsmaßnahmen auf.
Die Amtsverwaltung prüft derzeit haftungsrechtliche Fragen. Danach wird das Thema zur
Bebauungsplan Nr. 24 (ehemalige Tankstelle): Die Kostenübernahmeerklärung des Investors liegt jetzt vor. Der Planer ist beauftragt, ein erstes Planungsgespräch hat stattgefunden.
Als nächster Schritt ist eine Bürgerbeteiligung und anschließend die weitere Beratung in den Gremien vorgesehen.
Anschluss Feuerwehrgerätehaus Dänischenhagen für die Einspeisung von Notstrom und LED-Umstellung:Die entsprechenden Aufträge sind erteilt, in der 23. KW findet ein Abstimmungsgespräch mit der Installationsfirma statt.
Quelle: Bürgerinformationssystem des Amtes 04.06.2020
Grundschule Dänischenhagen: Die zusätzliche Beleuchtung an der Grundschule (Weg hinter dem Gebäude) ist endlich abgeschlossen.
Quelle: Bürgerinformationssystem des Amtes 04.06.2020 Gemeindevertretung
Mitfahrbank in der Strander Straße: Der Grundstückseigentümer will sich wieder bei der Gemeinde / dem Amt melden.
Die Verwaltung bereitet eine Beschlussvorlage zum Thema Digitalisierung der Gremienarbeit für die kommende Sitzung des Amtsausschusses vor.
Beleuchtung Geh-/Radweg nach Scharnhagen: Die Erdarbeiten sind erledigt, die Lampenmasten sind aufgestellt, die Lampenköpfe und die Anschlüsse sollen in der 23. KW folgen.
Sanierung Sportplatz: Im Rahmen des Projektes technische Infrastruktur ist die Abnahme der vorbereiteten Rasenfläche auf dem B-Platz am 29.5. abgenommen worden, danach beginnen die weiteren Arbeiten zur technischen Infrastruktur.
Quelle: Bürgerinformationssystem des Amtes ...
Asphaltierungsarbeiten Dorfstraße: Die Arbeiten zur Asphaltierung der Dorfstraße finden vom 9.6.20 bis 11.6.20 statt. Über die Vollsperrung wird noch im Mitteilungsblatt und über die Presse informiert. Umleitungen werden eingerichtet.
Brandmeldeanlage Grundschule: Die erforderliche Infrastruktur ist installiert worden, der Einbau der neuen Rauchmelder und der Brandmeldeanlage soll in den Sommerferien erfolgen.
Oberflächenwasser B15 / Wanderweg: Bei dem Thema Überschwemmung im B15 (Tentenbrook) ist der Schacht am Grundstück Nr. 43 gespült und gereinigt worden, ebenso wurde die abführende Leitung gespült, ausgefräst und gefilmt, so das hier wieder ein ordnungsgemäßer Abfluss stattfinden kann. Weitere Aktivitäten in diesem Bereich wie Untersuchung weiterer Leitungen, regelmäßige Spülungen,
Konzept Quartierssanierung: Der Förderantrag für ein Konzept zur Quartierssanierung im Bereich Grundschule / Erlenweg wird derzeit von der Verwaltung vorbereitet.
Unterhaltung Wanderwege: Aufgrund einiger Hinweise werden bei einigen Wanderwegen noch weitere Ausbesserungen im Rahmen der Unterhaltung durch den Bauhof vorgenommen.
Das neue Spielgerät ist geliefert und wird jetzt aufgebaut.
Bauantrag Sportheim: Der Bauantrag für den Umbau/Anbau und die Sanierung des Sportheims ist beim Kreis gestellt.
Umfrage zur Verkehrsberuhigung im Bereich B 14 (Steinviertel): Nach der letzten Verkehrsschau mit dem Kreis sind noch Fragen mit dem Kreis zur Vorbereitung der geplanten Umfrage zu klären.
Erweiterung des interkommunalen Gewerbegebietes: In der Sitzung der Entwicklungsgemeinschaft Altenholz-Dänischenhagen-Kiel am 26.5.2020 ist durch eine Nein-Stimme aus Dänischenhagen der Beschlussvorschlag zur Erweiterung des interkommunalen Gewerbegebietes leider abgelehnt worden.
Nutzungsvertrag Sportheim zwischen Gemeinde und Sportverein: Die Verwaltung bereitet einen neuen Vertragsentwurf vor. Die Arbeitsgruppe Verträge mit dem Sportverein wird demnächst für die 26. Kalenderwoche eingeladen.
Projekt LandverWALDung der Grundschule Dänischenhagen: Es ist geplant, die Ortsbegehung mit dem Projekt der Grundschule am 23.6. durchzuführen.
neue Blühwiesen in der Gemeinde: Es hat in diesem Jahr (wie in vielen anderen Gemeinden auch) mit den mit Unterstützung des Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung im Herbst angelegten Blühwiesen witterungsbedingt leider einige Probleme gegeben. Weitere Pflegemaßnahmen sind inzwischen mit dem Bauhof und dem DVL (Deutscher Verband für
Verkehrsberuhigte Bereiche im Bereich des B-Planes 15 (Goosdiek, Spechtwinkel, Schwalbenweg): Die Verkehrsbehörde des Kreises hat jetzt angeordnet, das alle Ausfahrten aus diesen verkehrsberuhigten Bereichen wartepflichtig sind. Die Anordnung der Verkehrsbehörde vom April 2019 ist aufgehoben worden, die Beschilderung wird entsprechend geändert.
Quelle:
Elternbeiträge für die Betreuung in den Kindertagesstätten: Die zuständigen Gremien (u.a. Beirat und Kuratorium) in den Kindertagesstätten ändern derzeit die entsprechenden Gebührenordnungen für die Elternbeiträge, da ab 1.8.2020 die neuen Höchstsätze gem. Landesgesetz verbindlich sind.
Verkauf Doppelhaushälfte in der Schulstraße: Die Vermarktung durch den Makler ist entsprechend vorbereitet, die Veröffentlichung erfolgt im Mitteilungsblatt am 16.6. und zeitnah ebenfalls im Internet.
Derzeit werden vom Bauhof am Regenrückhaltebecken zwischen dem C-Platz und dem Christianshagener Weg umfangreiche Pumparbeiten durchgeführt. Was ist die Ursache dieser Arbeiten und welche Folgen hat dies für den Haushalt bzw. weitergehende Maßnahmen?
Wann ist mit der Ausschreibung/Vergabe der Kabellegearbeiten zu rechnen? Wann erhält die WiR-Fraktion einen verbindlichen Zeitplan über die Realisierung des Vorhabens?
Die Umrüstung der Beleuchtung im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Dänischenhagen wurde bereits vor geraumer Zeit (2018) beschlossen und entsprechende Haushaltsmittel eingestellt. Bisher ist noch nichts passiert! Wann ist mit der Ausführung zu rechnen? WiR möchten gerne einen verbindlichen Zeitplan.
Hier wurde die Ersatzbeschaffung eines neuen Spielgerätes beschlossen und Haushaltsmittel eingestellt. Wie ist hier der Sachstand? WiR möchten gerne einen verbindlichen Zeitplan.
Im Amtsausschuss am 18.11.2019 wurde mitgeteilt, dass aufgrund mangelnder Angebote nun ein Verhandlungsverfahren unter Begleitung einer Verwaltungskraft des Amtes durchgeführt wird. Hat dieses Verfahren schon begonnen? Ist es bereits abgeschlossen? Wie lauten ggf. die Ergebnisse?
Wurde dem Befreiungsantrag des Erschließungsträgers zugestimmt? Liegt die Genehmigung der UNB zur Schaffung einer Ausgleichsfläche vor?
Die Aufstellung der Mitfahrbank soll in 2020 erfolgen. Wann wird die Maßnahme umgesetzt? Ist die „Materialfrage“ inzwischen geklärt?
Das Thema sollte gem. Beschlusslage (JugSozA 14.11.2018) im Bauausschuss und im Schulverband behandelt werden. Mit Schreiben vom 25.11.2019 teilt der Bürgermeister mit, dass die Ausleuchtung nun nach Rücksprache mit der Schulleitung im Rahmen der Unterhaltung nachgebessert wird. Wann ist mit der Umsetzung zu
Der Auftrag für die neue Brandmeldeanlage an der Grundschule Dänischenhagen soll am 04.11.2019 erteilt worden sein. Ist diese Maßnahme abgeschlossen?
Wurde die neue Küche planmäßig im Dezember 2019 geliefert und eingebaut? Sind damit alle Renovierungsarbeiten abgeschlossen?
Wann wird im Mitteilungsblatt und auf der Homepage der Amtsverwaltung nach möglichen Kandidaten für den Seniorenbeirat gesucht werden? Gibt es schon einen Termin für eine konstituierende Sitzung? Laut Beschluss sollte hier analog zu Schwedeneck verfahren werden.
Konnte zwischenzeitlich der Bauhof die Unterhaltungsmaßnahmen an den Schwingtoren / Hebel durchführen? Wenn nein, wurde zwischenzeitlich eine andere Firma dazu beauftragt? Mit Schreiben der Verwaltung vom 08.06.2019 war noch nicht abschließend geklärt, ob Gewährleistung besteht. Ist das inzwischen der
Mit Schreiben der Verwaltung vom 08.06.2019 wurde mitgeteilt, dass die Durchführung der Reinigung nicht den Erwartungen entspricht und u.a. auch zu dem genannten Problem führt. Ist hier inzwischen Besserung eingetreten?
Mit Beschluss der Gemeindevertretung vom 28.11.2019 können Gremienmitglieder freiwillig auf die Zusendung von Unterlagen in Papierform verzichten. Eine Abfrage erfolgte über die Fraktionsvorsitzenden. Wie viele Mitglieder möchten nichtverzichten?
Die Unterhaltungsmaßnahmen (Gasanschlüsse) in der Dorfstraße scheinen abgeschlossen zu sein. Wann wird der nördliche Randstreifen, der durch andere Unterhaltungsmaßnahmen ein Jahr ruhen sollte, in Stand gesetzt?
Seit geraumer Zeit steht in der Dorfstraße vor dem Haus Nr. 20 eine Leitbake. Warum steht die Bake dort? Steht das im Zusammenhang mit den dortigen Arbeiten der Gemeinde oder des Wasserbeschaffungsverbandes? Wer ist dafür zuständig?
Die Reform wurde nun zum Januar 2020 beschlossen und soll zu August 2020 in Kraft treten. Inwieweit bereitet die Verwaltung bereits eventuelle Beschlüsse oder eventuelle Maßnahmen vor?
Wann werden die Masten entlang des Weges zwischen Dänischenhagen und Scharnhagen aufgestellt? Wann soll die Anlage in Betrieb genommen werden? Wann erhalten die Fraktionen einen verbindlichen Zeitplan?
Wurde der Förderantrag inzwischen gestellt? Wie ist der weitere zeitliche Ablauf?
Das Thema sollte gem. Beschlusslage (JugSozA 14.11.2018) im Bauausschuss und im Schulverband behandelt werden. Wie ist hier der Sachstand?
Die Erneuerung der Brandmeldeanlage in der Grundschule Dänischenhagen sowie die zusätzliche Installation der einfachen Aufschaltung auf eine ständig besetzte Stelle (Wach- und Schließgesellschaft) sollte in 2019 durchgeführt werden. Wie ist hier der Sachstand?
Wie ist hier der Sachstand?
Sachstand Spielplätze: Sind hier alle beschlossenen Maßnahmen umgesetzt worden (Neubeschaffung Spielgeräte, Bepflanzungen, Eingangssicherungen etc.)? Welche Maßnahmen sind ggf. noch nicht umgesetzt und aus welchen Gründen? Wann ist mit dem Abschluss zu rechnen?
Im September 2019 hatte die Gemeindevertretung beschlossen eine Mitfahrbank in der Strander Straße aufzustellen. Es sollte jedoch noch geprüft werden, ob bei dem zu verwendenden Material Holz oder Kunststoff wirtschaftlicher ist.
Die Gemeindevertretung hat beschlossen, in einem ersten Schritt € 7.500,- außerplanmäßig für die Planung von barrierefreien Haltestellen zur Verfügung zu stellen. Ferner sollte ein Förderantrag entsprechend der Förderrichtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für Investitionen zur barrierefreien Gestaltung
Thema Schulwegsicherung - Verbesserung der Verkehrssicherheit zur Anbindung nach Kaltenhof:
Wie weit ist die Umsetzung der Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherung zur Anbindung nach Kaltenhof zwischenzeitlich fortgeschritten? Existiert ein Zeitplan und kann dieser
Beschilderung zu den Einrichtungen Dänische Schule, Krippe Sonnenschein, DRK Kita und MTV:Wie ist hier der Sachstand? Wann kommen die neuen Schilder? Die Verkehrsschau soll nach hiesiger Kenntnis bereits stattgefunden haben.
Existiert eine weitere Ausarbeitung der Jugendförderrichtlinie? Wird dieses Thema im 3. Quartal weiter behandelt werden können? Falls ja, mit welchem zeitlichen Vorlauf ist geplant, hier Vorschläge der Verwaltung zur Verfügung zu stellen?
Wie ist hier der Sachstand? Wie ist die weitere Vorgehensweise? Bei dem brisanten Thema fordert die WiR-Fraktion einen Dauer-TOP auf der Tagesordnung.
Seite 1 von 2