WiR-Antrag zur Erhöhung der Schulwegsicherheit für unsere "Buskinder" Antrag der WiR-Fraktionvom 12. Februar 2021 Antrag Die Gemeindevertretung möge beschließen, Maßnahmen zur Erhöhung der Schulwegssicherheit für die Grundschüler zu ergreifen, die für den Schulweg den ÖPNV nutzen. Einrichten einer sicheren Querungshilfe der Kirchenstraße an der Eiche-Kreuzung. Das könnte im besten Fall eine Ampel oder ein Zebra-Streifen sein. Auch eine farbliche Markierung und/oder das Ändern der Vorfahrtsregelung oder ein Stopp-Schild wären denkbar. Einrichten einer Behelfshaltestelle in der Dorfstraße Höhe Zebrastreifen in beide Richtungen, welche nur zu Schulanfangs- und -endzeiten angefahren wird. Antrag lesen
WiR-Antrag Fahrradparkplätze und Infrastruktur Grundschulgelände und Sporthalle am Erlenweg Antrag der WiR-Fraktionvom 12. Februar 2021 Antrag Die WiR-Fraktion beantragt die grundsätzliche Erneuerung der bestehenden Fahrradparkplätze vor der Sporthalle sowie eine Erweiterung der Kapazität auf insgesamt mindestens 48 Stellplätze, ausgestattet mit einem guten Wetterschutz und einer ausreichenden Beleuchtung. im Zuge dieser Maßnahme den Planungsstart für eine barrierefreie Erschließung der Sporthalle sowie eine ausreichende Zuwegung für Rettungsfahrzeuge zum Haupt- und Tribüneneingang. Hierzu sollen auch ein Ausbau des bestehenden Sandparkplatzes an der Sporthalle in die Planung einfließen sowie E-Ladestationen in der Infrastrukturplanung berücksichtigt werden. im Zuge dieser und weiterer Maßnahmen die Schulwegsicherung insbesondere auf dem Straßenabschnitt des Erlenweges (Hsnr. 33-23) zu verbessern. Die Verwaltung wird gebeten, die entsprechenden Schritte einzuleiten und mit der geplanten Quartierssanierung der Grundschule in Einklang zu bringen. Die Verwaltung wird ferner gebeten, die einzelnen Bausteine im Hinblick auf Fördermöglichkeiten zu optimieren und die Maßnahme zur abschließenden Behandlung erneut in die Gremien einzubringen. Antrag lesen
WiR-Antrag zur Jugendförderrichtlinie - Verlängerung Verwendungszeitraum Antrag der WiR-Fraktionvom 12. Februar 2021 Antrag Die WiR-Fraktion beantragt die Verlängerung der Frist zur Verwendung beantragter Fördergelder aus der Ausbildungsförderung (Pro-Kopf-Pauschale) der Jugendförderrichtlinie. Vereine und Institutionen sollen diese Mittel „ansparen“ dürfen und erst bei Nichtverwendung bis Ende 2022 zurückzahlen müssen. das Einfrieren nicht verwendeter Fördergelder aus der Projektförderung der Jugendförderrichtlinie des vergangenen Jahres 2020 und der für das laufende Jahr. Diese sollen dann auf die Mittel für 2022 aufsummiert werden. Antrag lesen
Kirche lädt zu besonderem Spaziergang ein 30. Dezember 2020 Zwölf Tafeln mit Bildern und Texten geben Impulse zur Weihnachtsbotschaft Von Kerstin von Schmidt-Phiseldeck Artikel lesen
Tagesmütter wollen Modulbau nutzen 04. Dezember 2020 Neues Angebot in Dänischenhagen: Zwei Frauen machen sich selbständig - Das Nachsehen hat der MTV Von Kerstin von Schmidt-Phiseldeck Artikel lesen
Bürgermeister: War schneller als die WiR 03. Dezember 2020 Dänischenhagen: Thomas Waldeck gibt Ämter ab - SPD und CDU erwarten Nachfolgelösung von der WiR Von Kerstin von Schmidt-Phiseldeck Artikel lesen
Ein Rahmen für die Dirt-Biker 02. Dezember 2020 In Dänischenhagen könnte die von Kindern angelegte Bahn doch bestehen bleiben - Verein denkt über Sparte nach Von Kerstin von Schmidt-Phiseldeck Artikel lesen
Ehemaliger Bürgermeister Steffen (CDU) gegen Dirt Bike Strecke Sitzung der Gemeindevertretungam 30. November 2020 Zu TOP 4: Fragestunde der Einwohner/innen Auch unser ehemaliger Bürgermeister und Ehrenbürger Dänischenhagens Wolfgang Steffen (CDU) meldet sich in der Einwohnerfragestunde zu Wort. Ihm liegt der Erhalt der Eichenallee in ihrem ursprünglichen Zustand sehr am Herzen, begrüßt die dort entstandene Dirt Bike Strecke so gar nicht und vertritt nach seinen Worten damit eine große Anzahl von Bürgerinnen und Bürgern, die an ihn herangetreten seien. Weiterlesen ...
Bedarfsgerechte und einheitliche Betreuungszeiten in allen drei Kitas Sitzung der Gemeindevertretungam 30. November 2020 Zu TOPs 6 – 8: Anträge Kitas auf Änderung der Bedarfspläne Wir begrüßen es sehr, dass nun auch in der Krippe Sonnenschein - ebenso wie in der DRK Kita und der Evangelischen Kita - eine Betreuung bis 16:00 Uhr angeboten werden kann. Eine sorgfältige Abwägung zur Erweiterung des Angebotes hatte bereits Anfang dieses Jahrs stattgefunden. Der Bedarf ist vorhanden, das Vorhaben wurde von den entsprechenden Gremien unterstützt. Weiterlesen ...
Kitas: Endlich einheitliche Trägerverträge Sitzung der Gemeindevertretungam 30. November 2020 Zu TOP 9: Vertragsangelegenheiten Finanzierungsvereinbarungen Kitas Mit Inkrafttreten der Kita-Reform des Landes Schleswig-Holstein bedurfte es einer Neufassung der Finanzierungsvereinbarungen (ehemals Trägerverträge) mit unseren drei Einrichtungen DRK Kindertagesstätte, Evangelische Kindertagesstätte und Krippe Sonnenschein. So hat die Gemeinde (nach wie vor) entstehende Defizite bei der Finanzierung unserer Kitas zu übernehmen. Weiterlesen ...
Überraschung: Nach bisheriger Pauschalablehnung sieht nun auch der Bürgermeister Chancen für einen Erhalt der Dirt Bike Bahn Sitzung der Gemeindevertretungam 30. November 2020 Zu TOP 10: Ausweisung einer Fläche zur Errichtung eines Dirt Bike Parks Eine erfreuliche Wende hat stattgefunden. Nachdem WiR mit unserem Antrag vom 01. Oktober 2020 viele kritische Fragen zum B-Plan 15 und dem Grünordnungsplan gestellt und Optionen aufgezeigt haben, die Dirt Bike Bahn an ihrem derzeitigen Standort zu erhalten, hat nun auch der Bürgermeister mal beim Kreis angefragt, ob hier Chancen zum Erhalt bestehen. Die Entscheidung des Kreises bleibt hier aber nun erstmal abzuwarten. Ebenfalls mit unserem Antrag vom 01. Oktober konnten WiR für den Fall der Ablehnung durch den Kreis aber auch schon eine gute Alternative ins Spiel bringen. Sicherlich eine attraktivere, als die vom Bürgermeister angebotene Kartoffelfeuer-Wiese. ;-) Weiterlesen ...
Unglück im Glück? Sitzung der Gemeindevertretungam 30. November 2020 Zu TOP 13: Nachnutzung der KiTa-Modulbauten in der Schulstraße 48 a in Dänischenhagen - Anfrage des MTV und Anfrage zur Kindertagespflege Na, klar hätten WiR dem MTV Dänischenhagen gerne die Möglichkeit gegeben, die Kita-Modulbauten für seine Zwecke zu nutzen. Teils eine längerfristige Nutzung für weitere Sportangebote, teils eine Nutzung übergangsweise für den Zeitraum der Sportheimsanierung. Weiterlesen ...
Der lange Weg zum Kitaplatz 26. November 2020 In Dänischenhagen warten 59 Kinder auf eine Betreuung - in Schwedeneck sind es 23 Von Kerstin von Schmidt-Phiseldeck Artikel lesen
Konzept Quartierssanierung Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschussesam 23. November 2020 Mitteilung des Bürgermeisters zur Sitzung: Die beantrage KFW-Förderung von 65% ist genehmigt. Für die zusätzliche Förderung von 20 % liegt seit dem 3.11.2020 auch ein Förderbescheid vor. Weiterlesen ...
CO2-Messgeräte für die Grundschule Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschussesam 23. November 2020 Mitteilung des Bürgermeisters zur Sitzung: Die vom Kreis Rendsburg-Eckernförde beschafften CO2-Messgeräte für die Grundschule sind jetzt eingetroffen. Weiterlesen ...
Zum Finale das dickste Ding 23. November 2020 "Gereimtes und Ungereimtes" aus Dänischenhagen - Uwe und Bärbel Carstens präsentieren den fünften Band Von Kerstin von Schmidt-Phiseldeck Artikel lesen
Advent feiern unter dem großen Zeltdach 19. November 2020 Kirchengemeinde Borby plant Gottesdienste auf der Apfelwiese - Spende hilft bei der Finanzierung rik Artikel lesen